Zum Hauptinhalt springen

Schrift vergrößern – so funktioniert's!

Sie möchten den Text auf der Webseite der Gesundheitseinrichtungen des Bezirks Oberfranken vergrößern? Mit der folgenden Anleitung können Sie die Webseite beliebig vergrößern.

Anleitung für Windows-Nutzer

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
Strg +

Anleitung für Apple-Nutzer

Um die Schrift zu vergrößern, benutzen Sie bitte die Tastenkombination
cmd+

News

Corona-Sorgen: Telefonaktion der GeBO

Corona hat uns fest im Griff - das macht unserer Psyche zu schaffen. Wenn Sie sich Ihre Sorgen von der Seele reden wollen, haben Sie am 10. Februar von 16 bis 18 Uhr die Gelegenheit, mit unseren Ärzten zu sprechen. Die GeBO organisiert zu diesem Termin oberfrankenweit eine große Telefonaktion.

Seit fast einem Jahr hat uns die Pandemie fest im Griff – und ein Ende ist trotz Beginn der Impfmaßnahmen noch nicht in Sicht. Neben der Angst vor einer möglichen Ansteckung mit Covid-19 und ihren körperlichen Folgen leiden immer mehr Menschen vor allem seelisch unter den monatelangen Beschränkungen: Sie fühlen sich einsam und unsicher, sind traurig und schauen sorgenvoll in die Zukunft.

Oft hilft es schon, sich seine Sorgen und Nöte einfach mal von der Seele zu reden. Sich jemandem anzuvertrauen, der in seinem beruflichen Alltag jeden Tag auf Menschen trifft, die in einer Krise stecken. Darum findet am Mittwoch, 10. Februar, von 16 bis 18 Uhr, die große Corona-Telefonaktion mit drei Chefärzten und zwei Leitenden Ärzten der GeBO-Standorte Bezirkskrankenhaus Bayreuth und Bezirksklinikum Obermain. Zwei Stunden lang sitzen die Fachleute an den Telefonen, hören sich die Fragen, Probleme und Sorgen der Leser an. Sie geben Antworten, Informationen und Ratschläge, wie Sie besser durch diese schwierige Zeit kommen.

Als Ärzte in psychiatrischen und somatischen Kliniken wissen sie, wie sich die Pandemie und ihre Folgen auf die psychische und körperliche Gesundheit auswirkt: „Alle Menschen haben von Natur aus ein Grundbedürfnis nach Nähe, menschlicher Wärme, Geborgenheit und Berührung. Werden diese Grundbedürfnisse nicht ausreichend gestillt, entwickeln die Betroffenen nicht selten eine psychische Störung, leiden unter einer Depression, Angst- und Panikattacken“, sagt Dr. Nedal Al-Khatib, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Obermain.

Professor Dr. Thomas Kallert, Leitender Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth ergänzt: „Besonders hart trifft diese Krisensituation mehrere Gruppierungen in der Bevölkerung. Unter anderem Ältere, die bei einer Ansteckung mit besonders schweren Krankheitsverläufen rechnen müssen. Menschen, die wegen der Pandemie um ihre Existenz oder ihren Arbeitsplatz fürchten müssen. Alleinstehende, denen die fehlenden sozialen Kontakte besonders schwer zu schaffen machen. Und Familien, die Homeschooling und Homeoffice unter einen Hut bringen müssen und sich sorgen, dass sie den Anforderungen auf Dauer nicht gerecht werden können und nicht mehr wissen, wie sie ihre Kinder sinnvoll beschäftigen sollen. Aber es trifft auch die Menschen, die schon vor Corona psychische Probleme hatten und jetzt mit einem Rückfall oder der Verstärkung ihrer Symptome zu kämpfen haben.“

Inzwischen wissen die meisten, welche typischen Symptome eine Corona-Virus-Infektion mit sich bringt: Husten, Schnupfen, Fieber oder Einschränkungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Das Robert-Koch-Institut verweist auch auf Symptome wie Halsschmerzen, Atemnot, Kopf- und Gliederschmerzen, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Übelkeit, Bauchschmerzen, Erbrechen, Durchfall, Bindehautentzündung, Hautausschlag, Lymphknotenschwellung, Apathie. Weniger bekannt ist, dass Covid-19-Patienten auch unter Spätfolgen leiden können: „Die Symptome sind vielfältig. Atemnot, Müdigkeit, Konzentrationsstörungen, Herzprobleme zählen dazu. Oft bringen Menschen nach einer scheinbar überstandenen Infektion mit dem Corona-Virus diese Langzeitfolgen nicht mehr mit der Viruserkrankung in Verbindung“, sagt Dr. Saleh Al Hamoud, Chefarzt der Inneren Abteilung (Rheumatologie und Lungenfachklinik) am Bezirksklinikum Obermain. Auch er steht Ihnen bei der großen Telefon-Aktion mit seinem Experten-Wissen zwei Stunden lang Rede und Antwort.

 

Diese Experten sitzen am Mittwoch, 10. Februar, von 16 bis 18 Uhr am Telefon:

  • Professor Dr. Thomas Kallert, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Ihn erreichen Sie unter der Nummer 0921/283-2510
  • Dr. Stephanie Steinmann, Leitende Oberärztin der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Bezirkskrankenhaus Bayreuth und der Tagesklinik und Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche in Hof.  Sie erreichen Sie unter der Nummer 0921/283-2511
  • Dr. Christian Mauerer, Leitender Arzt der Gerontopsychiatrie sowie des Gerotnopsychioatrischen Zentrums am  Bezirkskrankenhaus Bayreuth. Seine Telefonnummer bei der Telefonaktion ist 0921/283-2512
  • Dr. Saleh Al Hamoud, Chefarzt der Inneren Abteilung (Rheumatologie und Lungenfachklinik) am Bezirksklinikum Obermain, Kutzenberg. Der Facharzt für Innere Medizin, Pneumologie, Schlafmedizin und medikamentöse Tumortherapie beantwortet Leserfragen unter Tel. 09547/81-71111.
  • Dr. Nedal Al-Khatib, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Bezirksklinikum Obermain, Kutzenberg. Der Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Neurologie beantwortet Leserfragen unter Tel. 09547/81-71113.